Samstag, 18. Januar 2014

Exposé zur Unterrichtsreihe Urteil und Vorurteil

(Von Daniel Wilken, Jan Sandow und Alex Hanicke)


Lernbereich 3: Urteil und Vorurteil
Klassenstufe 6
Gymnasium
Fach Ethik

Lehrplanbezug:

Klasse 6: Interkulturelle Kompetenz: „Den Schülern werden die Auswirkungen von Vorurteilen bewusst und sie lernen, wie Vorurteile überwunden werden können.“


Lernziele:

- Die SuS können die meisten Vorurteile als solche erkennen.

- Die SuS sind in der Lage, sich in die Rolle/Situation einer anderen Person einzufühlen.

- Die SuS positionieren sich zum Thema „Vorurteile“.

- Die SuS diskutieren über mögliche Strategien zum Abbau von Vorurteilen.



grobe Gliederung:
Im Folgenden haben wir unsere Unterrichtsreihe grob strukturiert und ein paar Ideen für die Umsetzung gesammelt. Wie es dan konkret aussehen wird, werdet ihr in ein oder zwei Wochen erfahren ;-)

1. Entstehen von Vorurteilen

1.1. Unterschied zwischen Urteil und Vorurteil → Was ist ein Vorurteil – Begriffsdefinition

1.2. Vorurteile zwischen Jungen und Mädchen

Arbeitsauftrag: Jungen: Was ist typisch Mädchen? Mädchen: Was ist typisch Junge? Nennt je fünf typische Eigenschaften.→ Anschließend bewerten die Betroffenen die Urteile → was sind Vorurteile, was sind Urteile

1.3. Wie entstehen Vorurteile?

1.4. Vorurteile gegen Ausländer

Arbeitsauftrag: Schaut euch das Video "Schwarzfahrer" an. Was sind typische Vorurteile gegen Ausländer? Wie reagieren die Leute in der Straßenbahn? Was könnten Sie denken?

1.5. Vorurteile im Zusammenhang mit Judenfeindlichkeit





2. Abbau von Vorurteilen

2.1. Nutzen und Gefahren von Vorurteilen

In welchen Situationen können Vorurteile einen positiven Nutzen haben?[Bsp.: um sich vor gefährlichen Situationen zu schützen – Vorurteil: Demonstranten einer Anti-Asyl-Demonstration könnten gewaltbereit gegenüber Ausländern sein. – also meide als Ausländer (beispielsweise als Urlauber) derartige Versammlungen]

Welche Gefahren und Folgen können Vorurteile mit sich ziehen?
Welche der beiden Möglichkeiten kommen im Alltag häufiger vor?
- anschließendes Positionieren zum Thema (verbal oder sogar räumlich?!)

2.2. Strategien zum Abbau von Vorurteilen

Was kann getan werden, um Vorurteile abzubauen?

(Erstellen einer Mindmap zum Brainstorming)

Montag, 13. Januar 2014

persönliche Lernumgebung


Wie ihr sehen könnt, habe ich versucht meine derzeitige Lernumgebung grafisch darzustellen. Besonders in Bezug auf Social-Media gibt es da aber noch ausreichend entwicklungspotential. Zurzeit findet bei mir kaum Erfahrungsaustausch mit anderen Studenten oder Lehrern statt. Das soll sich in Zukunft ändern. Blogs von Lehrern, Twitter- oder Facebookgruppen können da sehr hilfreich sein.
Meine Informationssuche beginnt meist online über Google und Wikipedia. Die eigentlichen Informationen beschaffe ich mir letztendlich jedoch lieber über Literatur. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Denn einerseits sind Internetquellen oft nicht detailliert genug, andererseits ist deren Glaubhaftigkeit manchmal fraglich. Im Literatur zu finden eigenen sie sich jedoch hervoragend.