Freitag, 15. November 2013

“Schüler sollten zur Nutzung von Wikipedia angehalten werden!”

Diese Behauptung ist sehr absolut und sicher als Provokation gedacht.
Zuerst einmal erachte ich es als durchaus wichtig im Zeitalter des Internets mit dem Zeitgeist zu gehen, aber wenn wir das nicht täten, gäbe es ja auch das Seminar „Philosophieren mit social Media“ nicht.
Außerdem sollte man die Tatsache anerkennen, dass Schüler von Natur aus faul sind (Studenten übrigens auch)! Man sollte also von Schülern nicht erwarten, dass sie die Treppe in den 11. Stock nehmen, wenn sie auch den Aufzug benutzen könnten.
Wikipedia ist mittlerweile der wohl einfachste, aber vor allem schnellste Weg sich Informationen zu beschaffen. Insofern besteht für mich weniger die Frage OB Schüler Wikipedia nutzen sollten, sondern vielmehr WIE Schüler es nutzen sollten.
Um sich kurz über ein Thema zu Informieren, um einen Überblick zu gewinnen halte ich die Online-Enzyklopädie durchaus für geeignet. Ein ganz entscheidender Vorteil von Wikipedia ist dabei die Verlinkung von Stichworten innerhalb der Artikel. Versteht man also ein Fremdwort nicht oder entstehen Fragen zu einem bestimmten Begriff, so kann man diese ganz einfach mit einem Klick auf das betreffende Wort klären. Vorausgesetzt, die in den Artikeln enthaltenen Fachinformationen entsprechen der Wahrheit, kann somit sehr schnell nicht nur breites, sondern auch tiefes Wissen entstehen. Die Verlinkung von Begriffen vereinfacht auch das Verstehen komplexerer Sachverhalte, was vor allem für die Anwendung in Naturwissenschaftlichen Fächern von Nutzen sein kann. Ein weiterer Vorteil von Wikipedia ist die Angabe der Quellen, mit denen dann die Recherche vertieft werden kann. So könnten sich die Schüler zum Beispiel über einen Wikipedia-Artikel einen Überblick zu einem Thema verschaffen, um sich dann mit der unten stehenden Literatur näher damit zu befassen. Allerdings würde ich mir dazu noch mehr Zitate wünschen. Diese würden es dem Leser ermöglichen konkret nachzuvollziehen auf welchen Seiten der jeweiligen Literaturquelle welche Information zu finden ist.
Das Hauptproblem der Benutzung von Wikipedia dürfte wohl die fragliche Stichhaltigkeit der Informationen sein. Nur darf man Büchern als Gegenstück keineswegs den alleinigen Anspruch auf die Wahrheit zuschreiben. Auch diese können falsche Informationen vermitteln, auch wenn das weitaus seltener der Fall ist. Es bedarf also eines kritischen Umgangs mit den Artikeln von Wikipedia. Dafür müssen die Schüler zuerst einmal sensibilisiert werden. Eine ganze Unterrichtsstunde zum Thema Wikipedia halte ich durchaus für angebracht, zumal das Thema nahezu alle Fächer betreffen dürfte.
Die entscheidende Frage, die sich nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrer beantworten sollten ist, wie man denn nun die Glaubwürdigkeit eines Artikels prüfen kann. Ich habe darauf in den verlinkten Artikeln keine Antwort gefunden. Im Grunde wird der Frage immer nur ausgewichen. Am besten kommt man vermutlich, wenn man generell alle Informationen anzweifelt oder zumindest Stichproben anhand der angegebenen Literatur durchführt. Ob man das aber von einem Schüler der 8. Klasse (oder niedriger) verlangen kann, wage ich zu bezweifeln.


Um also auf die anfangs gestellte Frage zurückzukommen: Ich bin durchaus der Meinung, dass Schüler Wikipedia benutzen sollten, um sich mit einem bestimmten Sachverhalt vertraut zu machen, doch sollten sie die vermittelten Informationen niemals als absolute Wahrheit ansehen. Bei der Erarbeitung eines Vortrages oder einer schriftlichen Arbeit sollte Wikipedia jedoch nicht als Quelle dienen. In diesem Falle ist das heranziehen der in den Artikeln angegebenen Literatur (und weiterer Literatur) schon erstrebenswert.

_____________________________________________________________

Arbeitsauftrag:

- Informiert euch im Internet zu den Vor- und Nachteilen von Wikipedia:
… und weitere Webseiten

- Diskutiert in der Gruppe die Frage „Wie kann ich die Zuverlässigkeit der Informationen aus den Wikipedia-Artikeln prüfen?“ und erstellt aus den gefundenen Antworten eine Mindmap.

1 Kommentar: